Trachea-Erkrankungen

Die Trachea ist ein röhrenförmiges Organ, das den Kehlkopf mit den Bronchien verbindet und aus Knorpel und Membran besteht. Bei Erwachsenen beträgt die durchschnittliche Länge 10–11 cm. Die Vorderseite ist knorpelig, die Rückseite membranös und hat eine Hufeisenform. Sie besteht aus 16–20 Trachealringen.

Tracheal-Bronchiale Stents

Atemweg-Stents werden bei Patienten mit wiederkehrender Tracheaverengung oder nicht für eine chirurgische Rekonstruktion geeigneten Patienten eingesetzt. Am häufigsten bei postintubationsbedingter Stenose.

Post-Intubations-Stenose

Die häufigste gutartige Ursache einer oberen Atemwegsstenose, insbesondere nach Tracheostomie auf der Intensivstation. Symptome treten meist 1–6 Wochen nach Extubation auf. Das auffälligste Symptom ist Belastungsdyspnoe, wenn die Verengung über 50 % beträgt. Weitere Symptome sind Stridor und Veränderungen der Stimmbildung. Bronchoskopie und Thorax-CT sind die bevorzugten diagnostischen Methoden.

Die Behandlung hängt von der Dringlichkeit ab:

  • Notfall: Sauerstoff und Bronchodilatatoren werden verabreicht, schnelle Bronchoskopie.

  • Elektiv: Intermittierende Dilatation, Laserresektion und chirurgische Resektion. Bei benignen Tracheastenosen sind Resektion und Anastomosenoperationen sehr erfolgreich.

Tracheatumoren

Primäre Tumoren der Trachea sind selten, mit einer Inzidenz von 0,2 pro 100.000 Personen. Bei Erwachsenen meist bösartig, bei Kindern überwiegend gutartig.

Gutartige Tracheatumoren

  • 90 % der Tracheatumoren bei Kindern sind gutartig.

  • Am häufigsten Papillome, oft multifokal, assoziiert mit HPV Typ 6 und 11.

  • Meist Rückbildung im Übergang zum Erwachsenenalter.

  • Falls notwendig, bronchoskopische Ablation.

Bösartige Tracheatumoren

  • 90 % der primären Tracheatumoren sind bösartig.

  • Häufigste Typen: Plattenepithelkarzinom und adenoid-zystisches Karzinom.

  • Symptome: Atemnot, Keuchen, Stridor, Husten, Hämoptysen.

  • Einige Patienten werden fälschlicherweise als Asthma- oder chronische Bronchitis-Patienten behandelt.

  • Diagnostik: CT und Bronchoskopie.

  • Chirurgische Behandlung ist die erste Wahl.