Ein Hirntumor ist eine abnormale Zellvermehrung im Gehirn oder in den angrenzenden Geweben. Einige Hirntumore sind gutartig (nicht-krebsartig), andere hingegen bösartig (krebsartig). Beide Formen können – je nach Größe, Lage und Wachstumsgeschwindigkeit – die Gehirnfunktion beeinträchtigen.
Die Symptome hängen davon ab, in welchem Bereich des Gehirns sich der Tumor befindet. Häufige Anzeichen sind:
- Starke und anhaltende Kopfschmerzen, besonders am Morgen
- Übelkeit oder Erbrechen
- Krampfanfälle (epileptische Anfälle)
- Seh-, Hör- oder Sprachstörungen
- Schwäche oder Taubheitsgefühl in Armen oder Beinen
- Probleme mit Gleichgewicht, Gedächtnis oder Konzentration
- Persönlichkeitsveränderungen oder auffälliges Verhalten
Wenn eines oder mehrere dieser Symptome über mehrere Tage anhalten, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Die Diagnose beginnt in der Regel mit einer neurologischen Untersuchung, gefolgt von bildgebenden Verfahren wie:
- MRT (Magnetresonanztomographie): Die genaueste Methode zur Erkennung von Hirntumoren
- CT (Computertomographie): Wird häufig in Notfällen oder wenn ein MRT nicht möglich ist, eingesetzt
- Biopsie: Falls notwendig, wird eine Gewebeprobe entnommen, um Zelltyp und Aggressivität des Tumors zu bestimmen
- Primäre Tumoren entstehen direkt im Gehirn (z. B. Glioblastom, Meningiom, Astrozytom)
- Sekundäre (metastatische) Tumoren stammen von Krebserkrankungen in anderen Körperregionen (z. B. Lunge oder Brust) und breiten sich ins Gehirn aus
Die Behandlung richtet sich nach Tumorart, Größe, Lage und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Zu den häufigsten Therapien zählen:
- Operation: Ziel ist die Entfernung des größtmöglichen Tumoranteils
- Strahlentherapie: Zielt gezielt auf Tumorzellen und zerstört sie
- Chemotherapie: Einsatz von Medikamenten, die Krebszellen bekämpfen
- Gezielte Therapie oder Immuntherapie: Moderne Behandlungen, speziell für bestimmte Tumorarten
- Palliative bzw. unterstützende Maßnahmen: Zur Linderung von Symptomen wie Schwellungen, Krampfanfällen oder Müdigkeit
Eine Hirntumor-Diagnose kann belastend sein – dennoch führen viele Patienten ein aktives und erfülltes Leben. Dank früher Diagnostik, moderner Bildgebung und individueller Behandlungspläne haben sich die Therapieergebnisse in den letzten Jahren deutlich verbessert.
Unser Team bietet eine umfassende Betreuung für Hirntumorpatienten – von der präzisen Diagnose bis hin zu modernsten operativen und nicht-operativen Therapien. Unser interdisziplinäres Team aus Neurochirurgen, Neurologen, Onkologen und Reha-Spezialisten arbeitet Hand in Hand, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten.