ENDOSKOPISCHE (VOLLSTÄNDIG GESCHLOSSENE) DISKEKTOMIE

Für viele Menschen, die unter Disk Hernien leiden, stellt die endoskopische (vollständig geschlossene) Diskektomie eine hoffnungsvolle Behandlungsmöglichkeit dar. Auf dieser Seite erfahren Sie, was diese Operation genau ist, wie sie funktioniert und ob sie für Sie geeignet sein könnte.

 

Was ist eine endoskopische Lumbaldiskektomie?

Die endoskopische Diskektomie ist ein minimalinvasives chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Dabei wird über einen lediglich 7 mm kleinen Hautschnitt – etwa so groß wie eine Stiftspitze – mithilfe einer Kamera das vorgefallene Bandscheibengewebe entfernt. Im Vergleich zu herkömmlichen offenen Eingriffen verursacht diese Technik geringere Gewebeschädigungen und ermöglicht dadurch eine deutlich schnellere Genesung. Viele Patienten berichten nach dem Eingriff über eine spürbare Linderung ihrer Beschwerden und eine deutlich verbesserte Lebensqualität.

 

Vor und nach der Operation

Vor der Operation erfolgt eine umfassende Untersuchung durch Ihren Arzt, um den individuell besten Behandlungsplan zu erstellen. Sie erhalten zudem Anweisungen zur optimalen Vorbereitung auf den Eingriff.

Nach dem Eingriff unterstützt eine Phase der Erholung – gegebenenfalls ergänzt durch physikalische Therapie – den Heilungsprozess. Die Einhaltung der ärztlichen Empfehlungen ist dabei entscheidend für den Behandlungserfolg.

 

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Risiken birgt dieser Eingriff?

Wie bei jeder Operation bestehen auch bei der endoskopischen Diskektom,e gewisse Risiken. Dazu gehören u. a. Verletzungen der Rückenmarkshaut (Dura), Blutungen, Infektionen der Wunde oder ein erneuter Bandscheibenvorfall.

  • Wann kann ich nach der Operation wieder aktiv sein?

In der Regel werden Patienten 2–3 Stunden nach dem Eingriff mobilisiert. Je nach Allgemeinzustand ist eine Entlassung noch am selben Abend oder spätestens am nächsten Morgen möglich.

  • Bin ich für diese Operation geeignet?

Grundsätzlich können die meisten Bandscheibenvorfälle endoskopisch entfernt werden. Die genaue Entscheidung hängt jedoch von den MRT-Bildern und der klinischen Untersuchung durch Ihren Arzt ab.

  • Welche Rehabilitationsmaßnahmen sind erforderlich?

Wenn vor der Operation keine relevante Muskelschwäche bestand, ist in der Regel keine Physiotherapie notwendig. Ab der dritten postoperativen Woche werden leichte Übungen wie Schwimmen oder Spaziergänge empfohlen, um die Rückenmuskulatur zu stärken.

 

Kontakt

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Terminwünschen zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Fazit

Die endoskopische Lumbaldiskektomie ist eine wirksame und schonende Methode zur Behandlung von Rücken- und Beinschmerzen infolge eines Bandscheibenvorfalls. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um die für Sie bestmögliche Therapieoption zu finden.